Für Patientinnen & Patienten
Klinische Studie bedeutet Forschung an freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern (Probanden) zur Verbesserung deren medizinischer Versorgung und zum Zwecke der Fortentwicklung medizinischen Wissens. Unterschieden wird zwischen der nicht interventionellen und der interventionellen Studie.
Bei einer nicht interventionellen Studie findet keine gezielte „Intervention“ statt. Sie beschränkt sich auf Beobachtung und Dokumentation.
Interventionelle (Arzneimittel-) Studien sind Therapiestudien, bei denen eine bestimmte neue Behandlungsmethode erprobt wird.
Für Ärztinnen & Ärzte
ISA kooperiert mit anderen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die offen sind für klinische Studien.
Über diese können Ihre Patientinnen und Patienten Zugang zu neuen Arzneien erhalten, die im besten Fall eine wesentlich bessere Wirkung zeigen als bei der herkömmlichen Behandlung.
Mehr Informationen über aktuelle Studienprojekte finden Sie hier unter Aktuelle Studien. Zögern Sie bei Interesse aber nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Für Sponsoren & CRO´s
Die in 2015 gegründete ISA – Interdisciplinary Study Association GmbH bündelt die Erfahrungen von Ärztinnen und Ärzten aus der Dermatologie, Rheumatologie und Pädiatrie, die in ihren eigenen Praxen seit mehr als 10 Jahren klinische Forschung (Phase Ib-IV) nach den GCP-Standards betreiben.
ISA ist durch den Zusammenschluss von Ärztinnen und Ärzten aus verschiedenen Fachrichtungen in der Lage, auch fachgruppenübergreifende Studien durchzuführen.
ISA bietet Sponsoren sowie CROs höchsten Qualitätsstandard und stellt hochqualifiziertes, kompetentes Studienpersonal.
Das ISA-Netzwerk greift auf einen großen Patientenstamm zu. Es werden hohe Fallzahlen durch Back-ups aus Einzelpraxen, Rekrutierung von Teilnehmenden in kürzester Zeit sowie Monitoring an einem Ort geboten.
ISAs Netzwerkparts nehmen regelmäßig an Schulungen teil.
ISA ist GCP- (Good Clinical Practice), MP-GCP- (Medical Products-GCP) und QM- (Qualitätsmanagement) zertifiziert.
Unsere Stärken – Ihre Vorteile
- Durchführung einzelfachlicher und/oder fachübergreifender Studien.
- Monitoring in einem zentral gelegenen und hochmodern ausgestatteten Studienzentrum.
- Schnelle Rekrutierung geeigneter Probanden nach Maßgabe der Einschlusskriterien.
- Beste Probandenbetreuung von der Rekrutierung bis zum follow-up.
- Fundierte und partnerschaftliche Studienabwicklung.
Studien im Überblick
Aktuelle Studien
Acne inversa (Hidradenitis suppurativa)
Leiden Sie unter Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) und wollen sich wieder in Ihrer Haut wohlfühlen?
- Alter ab 18 Jahren
- Mittelschwere bis schwere Acne inversa
- mind. 2 unterschiedliche Areale/ Körperstellen
- mind. 5 entzündete Stellen
- Bei Ihnen wurde eine Acne inversa diagnostiziert & Ihre Beschwerden bestehen seit mind. 6. Monaten
- Bestimmte andere Behandlungen waren gegen Ihre Beschwerden nicht wirksam
- Zugang zum Studienmedikament
- Engmaschige Versorgung & Überwachung Ihrer Erkrankung
- Die Möglichkeit, einen Beitrag zur Behandlung von Acne inversa zu leisten
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Klinische Studien
Klinische Studie bedeutet Forschung an freiwilligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern (Probanden) zur Verbesserung deren medizinischer Versorgung und zum Zwecke der Fortentwicklung medizinischen Wissens. Unterschieden wird zwischen der nicht interventionellen und der interventionellen Studie.
Bei einer nicht interventionellen Studie findet keine gezielte „Intervention“ statt. Sie beschränkt sich auf Beobachtung und Dokumentation.
Interventionelle (Arzneimittel-) Studien sind Therapiestudien, bei denen eine bestimmte neue Behandlungsmethode erprobt wird.
In einer interventionellen klinischen Studie werden an Probandinnen und Probanden durch einen zertifizierten Prüfarzt nach einem vorgegebenen Studienprotokoll und einem entsprechenden Studienplan Untersuchungen und Behandlungen durchgeführt. Bei dieser Forschung kann es sich um Medikamente, Medizinprodukte, medizinisches Gerät oder um die Erforschung bestimmter Verhaltensweisen handeln.
Klinische Studien vergleichen neue Behandlungsformen mit altbewährten und einem Placebo, das keinen wirksamen Inhaltsstoff enthält. In einigen klinischen Studien werden auch bereits auf dem Markt befindliche Medikamente oder Medizinprodukte der gleichen Indikation miteinander verglichen (sog. „head-to-head Studie“).
Ein neues Produkt wird auf seine Wirkungsweise hin untersucht, ob es besser oder schlechter wirkt und wie es im Verhältnis zu bereits auf dem Markt befindlichen Präparaten einzustufen ist.
Die prüfenden Ärztinnen und Ärzte bestimmen Sicherheitsdaten und Nutzen des zu prüfendenden Produktes, indem sie bestimmte Untersuchungen und Interventionen an Probandinnen und Probanden durchführen und diese Ergebnisse messen und festhalten. Der untersuchende Arzt oder die untersuchende Ärztin stellt beispielsweise bei der Behandlung einer Schuppenflechte fest, ob und wie sich der Krankheitsverlauf nach Einsatz des neuen Medikaments verändert und ob die Schuppenflechte vielleicht sogar zu stoppen ist.
Klinische Medikamentenstudien durchlaufen verschiedene Phasen, die von deutschen, europäischen und US-amerikanischen Behörden definiert sind und die in die Phasen I bis IV eingeteilt werden.
Phase I-Studien sind kleine Studien, in denen eine neue Behandlung erstmals am Menschen, und zwar an gesunden Freiwilligen, eingesetzt wird. In diesem Stadium werden grundlegende pharmakologische Eigenschaften eines neuen Medikaments überprüft, um zu sehen, ob es überhaupt für einen Einsatz beim Menschen in Frage kommt.
Phase II-Studien sind etwas größer als Phase I-Studien. Sie haben meist 100 bis 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der Phase II wird ein Medikament zum ersten Mal bei Patientinnen und Patienten überprüft, die an jener Erkrankung leiden, für die die Zulassung angestrebt wird. In der Phase II geht es um die optimale Dosierung eines Medikaments. Zusätzlich werden erste Daten zur Wirksamkeit und zur Sicherheit erhoben.
Phase III-Studien sind große Studien, die mit darüber entscheiden, ob ein Medikament tatsächlich auf den Markt kommt oder nicht. Sie geben relativ präzise Auskunft über Wirksamkeit und Verträglichkeit. In den allermeisten Fällen handelt es sich um Vergleichsstudien, bei denen Patientinnen und Patienten, die die zu untersuchende Behandlung erhalten, mit anderen verglichen werden, die die Behandlung nicht erhalten.
Phase IV-Studien finden statt, wenn ein Medikament bereits auf dem Markt ist, also nach einer arzneimittelrechtlichen Zulassung. Für Phase IV-Studien gibt es unterschiedliche Gründe. So kann es sinnvoll sein, ein bereits zugelassenes Medikament bei Patientinnen und Patienten mit bestimmten Eigenschaften noch einmal gezielt zu untersuchen. In Phase IV-Studien können außerdem seltene Nebenwirkungen eines Medikaments besser beurteilt werden, weil mehr Patientinnen und Patienten behandelt werden.
(Quelle: gesundheitsforschung-bmbf.de/de/4835.php)
Teilnahme an Studien
Wer kann an einer klinischen Studie teilnehmen?
Die Auswahlkriterien für die Teilnahme von Probandinnen und Probanden an einer Studie sind im Studienprotokoll festgelegt.
Für die Studien werden entweder gesunde Freiwillige oder Probandinnen und Probanden mit der zu untersuchenden Krankheit gesucht.
Warum sollten Sie an einer Studie teilnehmen?
Mit Ihrer Teilnahme an einer klinischen Studie tragen Sie dazu bei, dass das medizinische Wissen über bestimmte Krankheiten oder Syndrome vergrößert wird. Mit einem verbesserten Verständnis einer Krankheit können erkrankte Menschen intensiver betreut und die Vorsorgeleistungen bei noch nicht erkrankten Personen ausgebaut werden.
Klinische Studien liefern die Grundlage für die Entwicklung und Vermarktung neuer Medikamente, biologischer Produkte, Impfstoffe und Medizinprodukte.
Probandinnen und Probanden werden vor Beginn einer Studie gründlichst untersucht, während der Studie sorgfältig betreut und mit den fortschrittlichsten Behandlungsverfahren und Medikamenten versorgt.
Studien sind Investition in eine bessere medizinische Zukunft.
Ablauf der Studien
Wer führt klinische Studien durch?
Klinische Studien können durch Pharmafirmen, akademische Zentren oder eine Prüfärztin / einen Prüfarzt, Selbsthilfegruppen, Gesundheitsministerien oder andere Gesundheitsorganisationen aufgelegt und gefördert werden.
Jede klinische Prüfung wird durch eine Prüfärztin / einen Prüfarzt durchgeführt. ISA setzt als Prüfärzte stets Fachärztinnen und Fachärzte ein. Weitere stellvertretende Ärztinnen und Ärzte sowie Studienschwestern und ein Studienkoordinator vervollständigen das ISA-Team.
Wo werden klinische Studien durchgeführt?
Krankenhäuser, klinische Forschungseinrichtungen wie die ISA GmbH oder Arztpraxen betreiben klinische Forschung.
Wie lange dauert eine Studie?
Die Dauer einer Studie ist abhängig davon, was untersucht werden soll. Jeder Proband / jede Probandin wird vor Einschluss in eine Studie über deren Dauer informiert.
Gründe für die Durchführung einer klinischen Studie?
Klinische Forschung wird durchgeführt, um mehr medizinisches Verständnis über die Diagnose, Diagnostik und Therapie einer Krankheit, eines Syndroms oder eines Zustands zu erhalten. Prävention kann ein weiteres Forschungsthema sein.
Forschung beinhaltet:
- Bewertung unterschiedlicher Interventionen, z.B. Medikamente, Medizinprodukte, chirurgische Verfahren und Bestrahlungen mit der Zielsetzung, Krankheiten besser behandeln zu können.
- Wege zu finden, die das erneute Auftreten einer Erkrankung verhindert (Impfungen, Gesundheitsvorsorge, Hygiene etc.).
- Bewertung neuer diagnostischer Methoden, um eine Erkrankung schneller erfassen zu können.
- Erkennung von Risikofaktoren.
- Steigerung der Lebensqualität.
Unser Team
Dr. Margrit Simon
Fachärztin für Dermatologie,
Prüfärztin
(Principal Investigator)
Antje Schumacher
Dermatologin,
stellvertretende Prüfärztin
(Principal Investigator)
Michael Gnatzy
Rechtsanwalt, Justiziar
Sabine di Muro
Senior Office Manager
Fee Marutzky
Study Coordinator
Monika Majer
Study Coordinator,
Study Nurse
Kathrin Wedde
Study Nurse
Lankika Samarawickrama
Study Nurse
Alexander Adt
Study Nurse
Nil Kilisli
Study Nurse
Sie erreichen uns
Rankestraße 34
10789 Berlin
Tel.: (030) 555 730 810
Fax: (030) 555 730 819
E-Mail: info@isa-research.de
Mo, Di, Do, Fr von 9–15 Uhr
Mi von 9–18 Uhr und nach Vereinbarung
* Es gelten die Datenschutz-Erklärungen der Dienste-Anbieter.